Hier der für die
Lackierung fertige Ersatzrumpf,
wo
für die Flächenbefestigungen die Platzierungen der
Bohrungen vom alten, zerbröselten Rumpf, für
Flächenbefestigung der ursprünlich beiden 4mm Rundstähle,
habe ich zwei Flachstähle hochkant 2 x 12 mm
übernommen, was eine wesentlich bessere Lösung ist. Der
zusammenhalt beider Flächen am Rumpf habe ich mit einer passenden
Zugfeder, die in die an
den Flächenhälften angebrachten Haken eingehängt wird,
bewerkstelligt.
Zur Schwerpunktberechnung habe ich das Program von/nach Raskin
verwendet, was auf den Seiten von RC - Network in der Rubrik
NURFLÜGEL steht.
Als Modellflieger, der wenig, bisher fast garnichts im
Nurflügelbereich gebaut hat, habe ich mich auf das Programm von
Raskin gestürtzt und den Schwerpunkt danach gelegt. Allerdings
ohne einem Erfolg, da das Modell kaum fliegbar war und über die
Läche in der Kurve abkippte.
Nach dieser Berechnung hatte das Modell überhaupt keine
Flugleistung. Wollte und
konnte
fast nicht geflogen werden. So habe ich den Schwerpunkt immer weiter
nach hinten verschoben wie im Hinweis und es wollte aber und konnte
nicht so richtig fliegen.
Sicher wird dieses den
Nurflügelexperten alles bekannt sein.
Für einen Laien im Nuribereich, der wie in meinem Fall, wenig oder
gar keine Erfahrungen in dem Bereich hat und einen
Abstecher in diesen Bereich macht, wäre ein besserer Hinweis als
nur die wenigen Worte auf dem Programm von Raskin angebracht.
__________________________________________________________________
Erst als ich nach dem Programm von
Dietrich Meissner den Schwerpunkt
letztendlich auf 295mm hinter der
Nasenleiste verlegt hatte, wo
der Schwerpunkt bei einer
4...5% Längsstabilität
liegt,
fliegt
das Modell optimal und hat auch eine relativ gute Flugleistung,
lässt sich sehr gut über die kombinierten Quer-
Höhenruder steuern und stabil fliegen.
Durch das Gewicht des Akkus und des Motors, wiegt das Modell allerdings
etwa 1Kg
mehr als die reine Seglerversion, was aber bei einem Flächeninhalt
von 1,41 m² nur zum
Vorteil ist und so fliegt das Modell jetzt mit einer weitaus besseren
Flugleistung sehr stabil als wie die leichtere reine Seglerversion,
wogegen es vorher als reiner Segler das Fliegen nur
ein gewisses Herumhängen mit geringer Flugleistung war. Dieses
Mehrgewicht kann ich bei diesem Modell, auch ohne Antrieb, nur
empfehlen!
hier
der Aufriss
für die Ermittlung
des Schwerpunktes nach Meissner
und so sieht er jetzt aus
Da das Modell ein Nurflügler ist, hat es kein Seitenruder, sondern
zur Seitenstabilität eine ausreichend große aber nicht
steuerbare Stabilitätsflosse.
Diese ist um eine ausreichende Seitenstabilität des
Modells zu haben und ist somit nur mit den kombinierten
Höhen- und Querrudern steuerbar.
Die Bremsklappen haben ebenfalls eine gute ausreichende
Bremswirkung, da diese gleichzeitig
nach oben und unten ihre Bremswirkung haben,
erfordert sich bei meinen Einstellungen kaum eine Korrektur der
Höhe/Tiefe und wenn habe ich ja immer noch einen Lenkungseinfluss.
Mit Gefühl gebremst gibt es also keine Probleme, was
nach
einigen
Landungen im Allgemeinen bei einem steuerbaren Modell man in Griff hat.
Auch im Kurvenflug ist kaum eine Korrektur mit der Höhe/Tiefe
erforderlich.
Und wenn, kann man diese Korekturen ja auch in den
Sender
einprogrammieren.
Dank der passenden Einkerbungen am Rumpf, ist ein Handstart
auch bei einer Windstille/Flaute mit laufendem
Antrieb kein Problem.
im Oktober 2011 Hg
==================================================================================
Nachtrag im März 2012:
Nach einem zu schwachen eingebauten Motor und dieser aufgebrannt
war, habe ich einen
D-POWER-Motor eingebaut, wobei die Luftschraube 14 x 10, der Spinner
50m und der
Akkupack 4S 4000mAh 20C geblieben ist, geht das Modell in einem
Winkel von etwa 45°- 50° nach oben.
Motordaten
D-POWER-Motoerst AL
42-06
nach Hersteller und Vertreiber:
Abmessungen: 42 x 45 mm
Welle: Ø : 5.0 mm
Lipo / NC Zellen: 3-6 / 10-18
Leerlaufstrom: 1.5 A
empfohlener Strom: 40 A
Strom kurzzeitig: 45 A
Leerlaufdrehzahl: 540 n/V
Gewicht: 199 g
Schubkraft: ca. 3.500 g
Empfehlung der
Luftschraube:
3S Lipo - 17" x 10" ~ 40 A
4S Lipo - 15" x 10" ~ 42 A
5S Lipo - 14" x 7" ~ 40 A
6S Lipo - 13" x 7" ~ 41 A