SB1
die beiden ICs ICL7665 und
PC817 sind
für den Nachbau
für weniger versierte Elektroniker,
die auf Lochraster aufbauen dargestellt.
Dieses hat allerdings den Nachteil, dass einige Leitungskreuzungen im
SB1 mehr
als erforderlich sich ergeben.
Zur besseren Erkennung der Logik, habe ich unten die Innenschaltung mit
eingestellt, die
ich mir für Entwicklungen
von Schaltungen vor einiger Zeit nach Applikationen des ICs mir
aufgetröselt habe und verwende.
SB2
Im SB2 die Innenschaltung des verwendeten ICs, wonach die Logik besser nachvollziehbar ist
und somit auch die der gesamten Abschaltung.
SB3
Zum besseren Verständnis und zur
eigenen Entscheidung des Abschaltpunktes,
habe ich in SB3 drei unterschiedliche Spannungsteiler, die auf die
Eingänge der OPAMPs schalten.
Siehe auch unten, am Ende der
Seite den 2. Nachtrag.
_____________________________________
Die Berechnung des Abschaltpunktes wäre bei einer theoritischen
Ermittlung wie folgt:
Uab = 1,3V *
R2 [1,3V =
Referenzspannung der OPAMPs]
R1
Ich wurde durch einen Modellflugkameraden darauf aufmerksam
gemacht, dass die Abschaltungen
nicht nach den theoretisch ermittelten Werten korrekt sind, sodass ich
durch einem Versuchsaufbau
die ursprünglich in den Plänen eingezeichneten
Widerstandswerte in sie jetzigen korrigieren musste.
Deshalb die nachfolgende Erklärung.
Wird das IC unterhalb von 5 V
betrieben, kann leider die
Referenzspannung nicht mit 1,3 V
zu Grunde einer Widerstandsberechnung genommen werden, sodass durch
eine empirische
Ermittlung des Abschaltpunktes und die Widerstandswerte gemessen wurden.
Darum auch meine Empfehlung den Abschaltpunkt durch eine Messung sich
zu bestätigen!
______________________________________________________________________________________
Layout 1
das Layout, Darstellung - Lötseite
Leider habe ich keine Profi-Bildbearbeitungsprogramme und
kann somit mit keiner besseren Qualität prinzen.
Leider habe ich noch keinen Kontrollaufbau machen können,
sodass durchaus noch ein Fehler sich verbergen kann,
deshalb bitte ich um Mitteilung, wenn es so ist.
Best.-Plan1
Die Optokoppler 817pc sind nicht eingezeichnet, da ich
mir das Bauteil noch besorgen muss.
Das Layout konnte durch die wenigen Bauteile so gestaltet werden, dass
die Bauteile fast
wie im Schaltplan angeordnet sind und ein Bestückungsplan sich
somit erübrigt.
Die gesamten Bauteile bewegen sich bei etwa 6 EURO und sind bei der Fa
R......t, C....d
oder in gut bestückten Elektronikläden beziehbar.
Viel Spass und Erfolg mit dem Bau und mailt mich vielleicht
einmal an.
Januar 2006 Hg
1. Nachtrag
Wie bereits oben bemerkt,
habe ich dieauf eine Anfrage von Modellfliegern
entworfen und nicht , vor allem nicht mit unterschiedlichen
Motorstellern
getestet, da mir dazu die Zeit fehlt. Alle anderen Schaltungen habe ich
selbst verwendet und verwende sie z. T. über längere Zeiten,
bis zu 20
Jahren (Winde u.s.w.) und sind funktionsfähig.
Um eine längere Abschaltungszeit
zu bekommen, würde ich einen kleinen
Zusatz einbauen, der eine Spannungshysterese von etwa 0,2 V beinhaltet,
der dann für alle Zellen zuständig wäre.
Bei Gelegenheit werde ich diese
Anregung der Spg.-Hysterese auf der
Seite mit einigen erklärenden Worten einbringen. Auch könnte
man eine
totale Abschaltung mit dem ersten Signal einer Zelle einbauen, wenn
überhaupt erforderlich, oder es verlangt wird.
März 2007 Hg
siehe auch hier
___________________________
2.
Nachtrag
Wie bereits erwähnt,
habe
ich selbst die Einzelabschaltung noch nicht gebaut,
habe aber von einigen Nachbauern positive Postings erhalten.
Eine der letzten Mails habe ich auf dieser Seite eingebracht.
am 26. 10. 2007 erhielt
ich folgende Mail:
Hallo Herr
Hager
vielen Dank
für den gut beschriebenen
Lipo-Einzelzellenüberwachungsschaltplan, ich habe die
Schaltung nachgebaut und sie funktioniert gut.
Anstelle
des 3,3k Widerstandes ist ein 13,3 K (10k + 3,3K) Widerstand gekommen
das
Schaltet bei 3V ab. Damit der Optokoppler besser "wirkt" habe ich den
1K Widerstand , von der LED im Optokoppler, auf 500 Ohm reduziert. Nun
Schaltet
er auch mein Steuersignal (Empfänger Graupner 8 Kanal 40 MHZ)
richtig gut ab.
Vielleicht
können Sie meine "Werte" in Ihren Schaltplan mit aufnehmen.
vielen
Dank
und
Gruss
Jens
Wartenberg
ZURÜCK